Nina Kalenbach: Unterschied zwischen den Versionen

Aus yamuna-elbe.de
Wechseln zu: Navigation, Suche
Zeile 17: Zeile 17:
 
<br>'''Weiteres'''  
 
<br>'''Weiteres'''  
  
- Ausstellung Kreis-Geschichten. 75 Jahre Landkreis Harburg, Freilichtmuseum am Kiekeberg, Ausstellungsdauer 31.03.2007 bis 27.01.2008.<br>- Gemeinsam mit L. Nikou: Konzeption und Umsetzung eines Ausstellungskapitels zu den Vorstellungsbildern vom Landkreis Harburg.&nbsp;  
+
Ausstellung Kreis-Geschichten. 75 Jahre Landkreis Harburg, Freilichtmuseum am Kiekeberg, 31.03.2007 bis 27.01.2008. Gemeinsam mit L. Nikou: Konzeption und Umsetzung eines Ausstellungskapitels zu den Vorstellungsbildern vom Landkreis Harburg.&nbsp;  
  
 
<br>'''Publikationen'''  
 
<br>'''Publikationen'''  

Version vom 15. Dezember 2011, 13:34 Uhr

Nina Kalenbach

freiberufliche Kunsthistorikerin und Kuratorin, lebt in Hamburg


Nina Kalenbach und Till Krause konzipierten zusammen das Yamuna-Elbe Projekt: Freie Flusszone Hamburg und führten es gemeinsam durch.


Studium der Kunstgeschichte, Volkskunde / Kulturanthropologie und Museumsmanagement an der Universität Hamburg, Magisterabschluss 2010.


Projekte in Zusammenarbeit mit der Galerie für Landschaftskunst:

- Yamuna-Elbe-Projekt: Freie Flusszone Hamburg
- Clegg & Guttmann, Monument of Monuments: Indoor and outdoor discussions around the Open Debate Station


Weiteres

Ausstellung Kreis-Geschichten. 75 Jahre Landkreis Harburg, Freilichtmuseum am Kiekeberg, 31.03.2007 bis 27.01.2008. Gemeinsam mit L. Nikou: Konzeption und Umsetzung eines Ausstellungskapitels zu den Vorstellungsbildern vom Landkreis Harburg. 


Publikationen

Kunst in der Stadt Hamburg. 40 Werke im öffentlichen Raum, hg. v. Uwe Fleckner, Berlin: Nicolai Verlag, 2007
Darin:
- ››Der Engel schwieg‹‹ – Mahnmal zum 60. Jahrestag des Hamburger Feuersturms in Rothenburgsort von Volker Lang, S. 151-153
- Die ewig Badende von Elisabeth Richnow, S. 163-165
- Hafensafari von Rolf Kellner, Heike Lorenz, Frank Sleegers und Ulrich Stief, S. 147-149
- niemandes land von Piet Trantel, S. 171-173